Ungesicherte Wantenspanner können sich im Laufe der Zeit lösen. Im schlimmsten Fall kommt der Mast. Das lässt sich mit wiederverwendbaren Sicherungen verhindern. Solche kann man teuer kaufen. Oder man baut sie sich selbst.

Wer den Mast seines Segelbootes öfter legen und stellen möchte, braucht wiederverwendbare Sicherungen für die Wantenspanner. Diese kann man für teuer Geld kaufen oder einfach selbst bauen, was freilich „teuer Zeit“ kostet, was letztlich nicht so ins Gewicht fällt, wenn einem die Bastelei Spaß macht.

Im Zubehörhandel firmieren die wiederverwendbaren Wantenspanner als „Smart Pins“. Diese „innovative“ Namensgebung hat die Marketingleute der Herstellerfirma mutmaßlich selbst so begeistert, dass sie für ihr Produkt einen ziemlich stattlichen Preis aufrufen. Für meine Vindö 32 mit 7/16-Zoll-Wantenspannern wäre die Größe M12 nötig. Vier solcher „Smart Pins“ sind für lächerliche 21 Euro zu haben (Stand: 2024). Dabei bestehen diese Dinger nur aus einem kurzen Klettband mit einer Edelstahlniete. Mehr ist da nicht dran.

Für meine Vindö 32 mit zwei Oberwanten, vier Unterwanten, zwei Vorstagen und einem Achterstag brauche ich insgesamt 18 Wantensicherungen, wenn ich alle Wantenspanner mit je zwei „Smart Pins“ davor bewahren möchte, sich im Laufe der Zeit los zu rütteln. Das würde mich rund 100 Euro kosten, wenn ich die „Smart Pins“ kaufen würde.

DIY-Projekt: Wantenspannersicherung

Die Lösung mit den Klettbändern hat mich nicht überzeugt. Ich wollte so etwas haben, das wie eine Spange funktioniert, die ich auf die Wantenspanner klicken kann.

Die Arbeitsschritte im Überblick

So habe ich mir wiederverwendbare Sicherungen für Wantenspanner gebastelt

1. Schritt: Plastikrohr mit passendem Durchmesser kaufen (z.B. Online oder im Baumarkt)

2. Schritt: Kurze Rohrstücke (Ringe) absägen (Beispiel: 20 mm)

3. Schritt: Rohrstück längs aufsägen

4. Schritt: Ecken und Kanten des Rohrstücks mit Sandpapier abrunden

5. Schritt: Loch in das Rohrstück bohren und zwar in der Mitte gegenüber des Einschnitts

6. Schritt: Niete und Unterlegscheibe aus Edelstahl so einsetzen, dass der Dorn in die Öffnung zeigt. Die Unterlegscheibe ist als Verstärkung außen auf dem Rohrstück gedacht.

ACHTUNG:

  • Der Dorn muss durch die Bohrung in den Wantenspannergewinden passen;
  • Die Länge der Nietenköpfe solte zur Wandstärke des Rohres plus Unterlegscheibe passen. Sind sie zu kurz, hält das nicht. Sind sie zu lang, sieht das Ergebnis usselig aus.

7. Schritt: Edelstahlniete festziehen, ohne den Dorn abzutrennen

8. Schritt: Dorn der Edelstahlniete ablängen. Das Dornende sollte man zu Schluss ein bisschen abfeilen und abrunden. Fertig!

Diese Sicherungen lassen sich sehr einfach auf die Wantenspanner spannen. Meine nutze ich nun schon seit bald zehn Jahren. Bislang ist keine Sicherung kaputt gegangen. Als Verlust habe ich lediglich die Sicherung zu beklagen, die mir beim Maststellen ins Wasser gefallen ist. Nun, so etwas passiert schon mal mit Kleinteilen. Baue ich mir halt einen Ersatz. Dauert fünf bis zehn Minuten.

Schritt 2: Ablängen der Rohrstücke
Schritt 3 bis 4: Längs aufsägen; Kante, Ecken abschleifen
Schritt 5: Loch für Niete bohren
Schritt 6: Niete und Unterlegscheibe einsetzen
Schritt 7: Niete festziehen, ohne den Dorn zu kappen
Schritt 8: Dorn bei Soll-Länge kappen, Ende des Dorns abfeilen und entschärfen
Fertig! Wiederverwendbare DIY-Sicherungen für Wantenspanner

Das Werkzeug

Wer einen 3-D-Drucker besitzt, kann sich den Kauf eines Rohres und die Säbelei und Schleiferei sparen. Der stolze 3-D-Drucker-Halter konstruiert sich einfach im Computer ein individuelle dimensioniertes 3-D-Modell für seine Wantenspannersicherungen und lässt sich das Bauteil dann mit einem Kunststoff ausdrucken, der möglichst die folgenden Qualitäten hat:

  • fest aber nicht starr
  • sondern flexibel mit Spannkraft
  • UV-beständig

Ansonsten braucht man die folgenden Werkzeuge und Materialien:

1. Rohrschneider (oder Säge mit Gehrungslade)

2. Nietenzange (am besten eine ordentliche mit langem Hebel)

3. Kneifzange (oder Eisensäge)

Das Material

1. Kunststoffrohr mit dem passenden Durchmesser für die Wantenspanner (ich habe im Baumarkt ein weißes Rohr gefunden)

2. Nieten aus Edelstahl

3. Unterlegscheiben aus Edelstahl

4. Sandpapier (um die Ecken und Kanten der Rohrstücke abzurunden)

DIY: Wiederverwendbare Sicherung für Wantenspanner selber bauen